1,7 Milliarden Dollar…

Heute morgen las ich einen sehr interessanten Artikel über den wirtschaftlichen (Miß)Erfolg des Microsoft Surface. Eigentlich ein Gerät, das ich als sehr zukunftsweisend und durchaus einen gelungenen Notebook Ersatz empfinde. Allerdings sieht man sozusagen „in der Wildnis“ außerhalb von Microsoft Räumen und Konferenzen nur sehr sehr selten mal ein Surface.

Helen A.S. Popkin schreibt in dem anfangs doch leicht reißerisch aufgemachten Artikel viel über die Zukunft und wenig über Gründe. Ich persönlich glaube, das zum einen der Preis ein Faktor ist, Notebooks bieten für zwei hunderter weniger ähnliche Perfomance und Ausstattung, vom Touchscreen mal abgesehen, und Tablets gibt es für weniger Geld sogar von Apple zu erwerben. Zugegeben, ein iPad und ein Surface sind nicht zu vergleichen, aber viele meiner Kollegen gehen eben doch den Weg mit einem konventionellen Notebook und einem zusätzlichen iPad. Oftmals wird als Grund nicht die Hardware angegeben (die wird von fast allen als sehr attraktiv bewertet), sondern Windows 8(.1) als ein OS, das weder Fleisch noch Fisch ist. Das Notebook wird im Beriech Produktivität als stärker angesehen, das iPad im Beriech Touchoptimierte Benutzung und Apps als deutlich stärker. Ich glaube, das Surface hat nachwievor ein Softwareproblem…

Offensichtlich ist der Verweis auf die letzten Botschaften von Satya Nadella, der gerne die Devices und Services Vision seines Vorgängers hinter sich lassen will und Microsoft auf seine Stärken als Software Company zurückführen will, die mittels Ihrer Software starke Services für alle Devices und Betriebssysteme anbieten soll. In meinen Augen eine sehr kluge Entscheidung. Steve Ballmer war zu sehr auf die Konkurrenz mit Apple fixiert, anstatt sich auf die besonderen Stärken seiner Company zu besinnen…Software und Services, die Menschen produktiver machen.

Warum uns als SharePointer das betrifft? Weil eine Fokussierung auf genau jene Anwendungen und Services, mit denen wir unseren Kunden zu mehr produktivität und besseren Arbeitsplätzen verhelfen, dringen not tut. Microsoft macht zuviele Dinge an zu vielen Fronten gleichzeitig. Es ist momentan weitaus wichtiger, Services wie Office365, Yammer und One Drive zu verbessern und intensiver zu verzahnen, als die nächste XBox oder das nächste Surface zu produzieren.

Wie seht ihr das? Ich bin gespannt auf eure Kommentare

Änderungen an der Website

Unsere Website läuft ja schon recht lange unter WordPress und seid ca 2 Jahren mit der Buddypress Erweiterung, die Nutzerprofile, Foren und Social Funktionen für WordPress bereitstellt. Die Nutzung dieser Erweiterung hat allerdings nie so recht abgehoben.

Daher haben wir beschlossen, die Funktionen zum 1. August abzustellen und uns auf den Kern der Seite, Information rund um die UserGroups, zu beschränken und die Seite nur noch als Blog mit redaktioneller Erweiterung zu führen.

Als Ersatz für diese Funktionen werden wir unsere Seite zukünftig enger mit der SharePoint Community verzahnen und eine Newsletter Funktion für die Nachrichten rund um die Treffen anbieten.

Eine Yammer Community kommt für uns nicht in Betracht, da wir aus den verschiedenen Yammer Gruppen die Erfahrung gemacht haben, dass sie entweder gar nicht genutzt werden, oder als Post Plattform für Werbung, Ad Spam oder ähnliches genutzt wird.

Ich hoffe, wir treffen mit dieser Entscheidung auch Eure Meinung und freuen uns auf evtl. Feedback.

 

Save the Date! – Jubiläumstreffen SPUG Düsseldorf

Hallo Liebe Mitglieder und Interessierte,

ich möchte Sie heute herzlich zum 25. Treffen der SharePoint UserGroup Düsseldorf einladen.

Es ist soweit, wir können unser Jubiläum  feiern, 5 Jahre und 25 Treffen!

Wir treffen uns am 9. September 2014 ab 17:30 Uhr in der Vodafone SkyLounge im Vodafone Tower, die Veranstaltung ist den ganzen Abend geöffnet.

Das Programm ist noch in Vorbereitung, ich darf aber verraten, dass sich unsere Sponsoren für die gute Zusammenarbeit mit tollen Preisen und einem sehr leckeren Buffet bei Euch allen bedanken werden. Wir bedanken uns schon jetzt bei AvePoint, ConVista Consulting, D.velop, Kodak Alaris/Tecmasters, K2 Northern Europe, Solutions2Share für die tolle Unterstützung!

Als Sprecher konnten wir unter anderem Michael Denzler, Markus Alt und Heino Romzykowski gewinnen. Wir werden also tolle Vorträge hören.

Wenn das Wetter mitmacht, können wir auch die Dachterasse nutzen!

Ein besonderer Dank geht an Ingo Schneider, der sich dafür eingesetzt hat, dass wir unser Jubiläum in dieser tollen Location mit Blick über die Dächer von Düsseldorf feiern dürfen und herzlichen Dank an Vodafone fürs möglich machen.

Über Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen.

Hier noch einmal die Daten:

SharePoint UserGroup Düsseldorf

Termin: Dienstag, 9. September 2014

17:30 Uhr

Ort: Vodafone SkyLounge, Vodafone GmbH, Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf

Informationen zur Anfahrt:
Wenn Sie mit dem Auto anreisen können Sie kostenlosen auf dem Besucherparkplatz neben dem Gebäude parken. Alle weiteren Informationen entnehmen sie bitte diesem Flyer.

Anmeldung: Um Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis zum 01.09.2014 wird gebeten! Anmeldung in der Xing Gruppe oder unter:

e-mail: info@sharepoint-rhein-ruhr.de

Ein wichtiger Hinweis:
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an dem Termin auch wirklich teilnehmen möchten. Das Event wird komplett durch die Sponsoren getragen und jeder Teilnehmer, der trotz Zusage nicht kommt verursacht trotzdem Kosten. Bitte rechtzeitig bis zum 01.09. absagen, falls Sie verhindert sind.

Siehe auch:

http://www.sharepoint-rhein-ruhr.de

SharePointCommunity: http://sharepointcommunity.de/groups/duesseldorf/default.aspx
oder auf unserer Xing Seite: https://www.xing.com/net/spugddf/

Ansprechpartner:
Andrej Doms (ConVista Consulting)
Tel. 0178 888 6018

Ich freue mich, Sie alle am 9. September begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Andrej Doms

Script-Deployment ganz einfach

Das schöne am JavaScripting ist ja, dass man eigentlich ganz ohne große IDE auskommt. Eigentlich reicht ein Notepad und ein Browser (zum testen). Damit kann man schon so einiges machen.

Wenn man für SharePoint JavaScripted, dann liegen die JavaScript-Dateien typischerweise in einer Dokumentbibliothek im SharePoint. Nun ist das mit dem Editieren auf einmal doch nicht mehr so ganz einfach. Denn wie kann man am besten JavaScript Dateien in einer Dokumentbibliothek bearbeiten?

Folgende Möglichkeiten stehen dort zur Verfügung:

  • Bearbeiten des JavaScript mit dem SharePoint-Designer. Der SharePoint-Designer hat den Vorteil, dass man halt direkt in der Dokumentbibliothek arbeiten kann. So kann man das JavaScript bearbeiten und direkt speichern und ausprobieren.
  • Öffnen der Dokumentbibliothek im Windows-Explorer. Entweder direkt oder durch mappen des UNC-Pfades auf einen Laufwerksbuchstaben. Leider ist der WebDAV-Zugriff nicht immer ganz schnell, so dass z.B. Notepad++ schon mal pausen einlegt, wenn man zwischen dem Browser und dem Editor wechselt (weil Notepad++ regelmäßig prüft ob sich die Datei im Dateisystem geändert hat).
  • Bearbeiten auf dem lokalen Rechner und anschließendes Hochladen in die Dokumentbibliothek.

Die letzte Möglich ist die naiveste – und auch die nervigste. Denn nach dem Bearbeiten und Speichern muss man immer wieder in die Dokumentbibliothek gehen und die Datei explizit hochladen. Das ist einfach unnötig. Wenn man das doch automatisieren könnte …

Zumindest das manuelle Hochladen von Dateien kann man sich ganz einfach sparen. Mit dem guten alten curl kann man von der Kommandozeile aus HTTP-Zugriffe machen. Das schöne ist – damit kann man z.B. auch HTTP-POSTs durchführen.

curl.exe -T c:\temp\foo.txt --url "http://sp2010.acme.local/Documents/" -u ":" --ntlm

Kann man eine Datei unter den aktuelle Windows-Credentials nach in die Dokumentbibliothek “Documents” SharePoint laden.

Wenn man das nun noch mit dem NppExec-Plugin von Notepad++ kombiniert, dann kann man sich ein folgendes Kommando anlegen:

NPP_SAVE
c:\tools\curl.exe -T "$(FULL_CURRENT_PATH)" --url "http://sp2010.acme.local/Documents/" -u ":" --ntlm

In Notepad++ kann man dann mit F6 den Execute-Dialog aufrufen und das zuletzt verwendete Kommando wird angezeigt und kann direkt ausgeführt werden. Somit wird die aktuelle Datei zuerst gespeichert und dann nach SharePoint geladen.

npp

24. Treffen der SharePoint UserGroup Düsseldorf – „ShareConf Special“

ShareConf2014_2500px_1323px

Hallo Liebe Mitglieder und Interessierte,

ich möchte Sie heute herzlich zum 24. Treffen der SharePoint UserGroup Düsseldorf einladen.

Nach der Osterpause geht es gleich flott weiter. Die UserGroup ist weiterhin auf Tournee. Der dritte Halt führt uns auf die ShareConf in Düsseldorf. Uns erwartet ein Blick hinter die Kulissen einer der größten deutschen SharePoint Veranstaltungen und ein gesponsertes SharePint an der Loungebar.

Wir treffen uns um 20:00 Uhr im Van der Valk Airporthotel Düsseldorf an der „Workaholic“ Bar mitten auf der Veranstaltungsfläche.

Vielen Dank an David Böttger (HLMC) und Gerhard Verstegen (HLMC) für die Organisation der Location und die Möglichkeit, einmal einer Konferenz bei der Entstehung zusehen zu können. Das SharePint wird ebenfalls von der HLMC gesponsert.

Über Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen.

Hier noch einmal die Daten:

SharePoint UserGroup Düsseldorf

Termin: Dienstag, 1. Juli 2014

20:00 Uhr

Ort: Van der Valk Airporthotel Düsseldorf, Am Hülserhof 57, 40472 Düsseldorf

Informationen zur Anfahrt:
Wenn Sie mit dem Auto anreisen können Sie kostenlosen auf dem Parkdeck hinter dem Hotel parken. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann über die Buslinie 775 erfolgen, die Haltestelle „Am Hülserhof befindet sich fußläufig zum Hotel.

Anmeldung: Um Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis zum 27.06.2014 wird gebeten! Anmeldung in der Xing Gruppe oder unter:

e-mail: info@sharepoint-rhein-ruhr.de

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an dem Termin auch wirklich teilnehmen möchten.

Siehe auch:

http://www.sharepoint-rhein-ruhr.de

SharePointCommunity: http://sharepointcommunity.de/groups/duesseldorf/default.aspx
oder auf unserer Xing Seite: https://www.xing.com/net/spugddf/

Ansprechpartner:
Andrej Doms (ConVista Consulting)
Tel. 0178 888 6018

Ich freue mich, Sie alle am 1. Juli begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Andrej Doms

SharePoint 2013 – Aufgabenliste verschickt keine E-Mails mehr?!

Seit SharePoint 2013 fehlt in den Einstellungen einer SharePoint Aufgabenliste die Option „Send e-mail when ownership is assigned? (Yes/No).“. Ich vermute einen Bug in der Oberfläche, der eventuell irgendwann wieder rausgepatchet wird. Nichts desto trotz schreibe ich einen kurze Artikel, wie man dieses Phänomen beheben kann.

Es gibt verschiedene Lösungsansätze, die ich hier kurz darstelle. Eins vorweg: Die Option 3 wäre immer meine erste Wahl!

1. Issue-List beinhaltet die Option noch
Also anstelle der Aufgabenliste das o.g. Template nutzen (vgl. Technet ).

2. Das „alte“ Template verwenden:
Über einen URL-Aufruf kann das „alte“ 2010er Template aufgerufen werden. (vgl. TechNet)
http://siteurl/_layouts/15/new.aspx?FeatureID={00BFEA71-A83E-497E-9BA0-7A5C597D0107}&ListTemplate=107

3. Powershell
Aus meiner Sicht die sauberste und beste der drei Alternativen. Benötigt natürlich Zugriff auf den Server, bzw. Zugriff auf einen Administrator. 😉

$web = Get-SPWeb "http://MeineWebseite"
$list = $web.Lists.TryGetList("Tasks")
$list.EnableAssignToEmail = $true
$list.Update()

Wie organisiere ich meine Dokumente in SharePoint? Ordner? Metadaten? – BEIDES!

Hallo zusammen,

lange habe ich projektbedingt nichts mehr geschrieben – das will ich hiermit nachholen. 🙂

Ich widme mich heute einem Thema, das ich von der SharePoint Konferenz in Las Vegas mitgebracht habe und mir jetzt lange genug unter den Nägeln gebrannt hat. Inspiriert hat mich Scott Jamison mit dem Vortrag:

„Making SharePoint Collaboration Rock by Increasing Discoverability“

Achtung ab hier folgt viel Text! Wer das nicht lesen will, sondern sofort zur coolen Lösung springen möchte, sollte weiter nach unten zur Überschrift „Lösung“ scrollen! 🙂

Scott hat hier ein paar grundsätzliche Regeln vorgestellt, die bei dem Aufbau einer Collaboration-Plattform beachtet werden sollten. Es sind vor allem diese Grundsätze:

  • Verfolge einen klaren Leitfaden und eine klare Struktur
    • Verwende lieber weniger Metadaten als mehr!
    • Verwende wenige Schachtelungstiefen
  • Gebe den Anwendern einen einfachen und nachvollziehbaren Einstieg
    • Einfache Navigation
    • Schnelle Einstiegspunkte (nicht erst fünfmal Klicken)
  • Keep it simple, stupid! (KISS)
    • Verwende weniger Metadaten!!! (ja ich wiederhole mich!) 🙂
  • Verwende verschiedene Ansichten für bereitstellende und konsumierende Benutzer

Warum reite ich so auf dem Thema Metadaten rum?

Der Grund ist relativ einfach: Es wurde lange Zeit postuliert (ja auch von mir selbst), dass mit der Einführung von SharePoint bloß niemand mehr auf die Idee kommen soll Ordner zu verwenden. Ordner sind abgrundtief böse, von Natur aus schlecht und man verwendet diese einfach nicht mehr! Coole Jungs (und Mädchen) bauen eine möglichst komplexe Metadatenstruktur mit möglichst vielen (ineinander geschachtelten) Inhaltstypen und möglichst vielen Spalten pro Inhaltstyp. Jetzt steht man allerdings vor einem Problem: Die Anwender füllen die Felder nicht aus! Macht nichts, dafür gibt es ja Pflichtfelder und davon möglichst viele! 😉

Nun mal wieder etwas ernsthafter und vergleichen Metadaten und Ordner mal miteinander… 🙂

Metadaten:

Metadaten sind schon lange und Dokumentenmanagement- und Archivierungssystemen bekannt. Sie bieten eine einigermaßen einfache (wenn man es nicht übertreibt) Möglichkeit, Dokumente zu strukturieren und wiederzufinden. Metadaten sind außerdem für die SharePoint Suche immens wichtig.

Vorteile:

  • Man findet Dokumente einfacher
    • Durch intelligente Filteroptionen
    • Durch die SharePoint integrierte Suche (crawled und managed Properties, Relevanzen etc.)
  • Man legt die Daten wirklich strukturiert ab
  • Man überlegt sich eine Struktur und lässt es nicht wild wachsen

Nachteile:

  • Komplett anderes Vorgehen für die meisten Benutzer -> Umstellung in der täglichen Arbeitsweise
  • Gefahr das Dokumente „überstrukturiert“ werden d.h. das zu viele Spalten ausgefüllt werden müssen und der Anwender sich dadurch gegängelt fühlt
  • Gefahr das es viel zu komplex wird
  • Vorgehen ist wenig intuitiv für die Benutzer
  • OneDrive / Explorer stellen die Metadaten nicht dar
  • Keine native Verschlagwortung mehrerer Dokumente auf einmal (Jedes Dokument muss ohne Drittanbieter-Tools separat angefasst werden)

Ordner:

Auf der Gegenseite steht die Verwendung von Ordnerstrukturen. Dies kennen und verwenden die Anwender bereits seit Jahrzehnten. Hier fühlen sie sich einfach heimisch.

Vorteile:

  • Dokumente können schnell bereitgestellt werden (kein langes Ausfüllen der Metainformationen)
  • Verwendung durch die Benutzer bekannt => Lösung wird schneller adaptiert und ist intuitiv
  • Datei-Explorer Integration!!!
  • Auch in OndDrive synchronisierten Bibliotheken sichtbar
  • Zusätzliche Rechtevergabeoption

Nachteile:

  • Das Suchen wird schwierig
  • Häufig entsteht Wildwuchs
  • Die SharePoint Suche wird nicht voll ausgenutzt

Lösung:

Gibt es jetzt eine Möglichkeit beide Welten irgendwie zu vereinen? Antwort: JA – durch die „Column Default value settings“! Diese Option ist in den Einstellungen der Dokumentbibliotheken verfügbar. Sie führt dazu, dass Metadaten einem Dokument automatisch hinzugefügt werden, sobald diese in einem bestimmten Ordner hinterlegt werden.

Einfaches Beispielszenario:

Ich habe das Szenario für den Beitrag bewusst einfach gehalten, damit es nachvollziehbar bleibt.

  • Verwaltung von Kundendokumenten
  • Zwei verschiedene Metainformationen
    • Kundenname
    • Dokumentart: Vertrag, Angebot, Kostenvoranschlag
  • Verwendung von Ordnern und Metadaten

Vorgehen:

1. Erstellen einer Dokumentbibliothek „Kunden“ und Anlegen der beiden obigen Spalten als „Auswahl“-Feld

Spaltenübersicht:

.

Spalte „Kunde“ Spalte „Kategorie“050614_1635_Wieorganisi3.png

2. Anlegen der Ordnerstruktur

– Ebene 1: Kundenname
– Ebene 2: Dokumentenkategorie (Angebot, Vertrag, Kostenvoranschlag)

1. Ebene: 2. Ebene:

3. Setzen der Column default value settings:

Auf der linken Seite wird die Ordnerstruktur als „Tree-View“ dargestellt. Hier klickt (1) man jetzt auf den gewünschten Ordner (z.B. BMW). Danach klickt (2) man auf die gewünschte Metainformation / Spalte (in diesem Fall „Kunde“)

Einstellung

Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem der gewünschte Standardwert des Ordners eingetragen werden kann.

Ein grünes Rädchen am Ordner verrät, dass hier Werte gepflegt wurden.

Wichtig: Die Werte werden an die untergeordneten Objekte standardmäßig vererbt. Man muss diese als nicht doppelt pflegen!

4. Testen:

Sobald alle Werte den Ordnern zugewiesen wurden, kann auch schon getestet werden. Ich öffne für diesen Fall den Ordner „BMW“ -> „Vertrag“ und ziehe per Drag and Drop ein Dokument in den Ordner und die Metadaten werden direkt übernommen:

Das Ganze funktioniert auch über den „File-Explorer“ und mit mehreren Dokumenten auf einmal:

Upload1

Im Browser werden die Dateien auch direkt mit den Metainformationen versehen:

Die automatische Verschlagwortung funktioniert auch über die Explorer-View aus dem Dateisystem oder im OneDrive. Dies macht es noch einfacher viele Dokumente schnell bereit zu stellen.

5. Verbesserung der Suche für die Anwender:

Über dieses System können Dokumente sehr schnell verschlagwortet werden ohne das sich der Anwender großartig darüber den Kopf zerbrechen muss. Wenn nun aber jemand Dokumente suchen will, hat man erstmal wieder die Ordnerstruktur, durch die man durchklicken muss. Um dies zu verbessern, sollte jetzt eine eigene Ansicht gebaut werden, die die Ordnerstrukturen ignoriert.

Neue View erstellen und die gewünschten Felder auswählen:

Danach kann man in der Rubrik „Ordner“ auswählen, ob die Ordnerstruktur für die View beibehalten oder eine flache Liste der Dokumente angezeigt werden soll:

Danach kann man in der Ansicht wie gewohnt filtern:

Filter

Zusätzlich kann jetzt natürlich noch die SharePoint Suche über die „crawled“ und „managed“ Properties angepasst werden. Das würde aber hier ein wenig zu weit führen. 😉

Fazit:

Eine Interessante Option um die Welten „Ordner“ und „Metadaten“ miteinander zu kombinieren. Man muss aber aufpassen, dass die Regeln nicht zu komplex und die Verschachtelung zu tief wird. Ansonsten ist das Ganze später nicht mehr wirklich wartbar.

Autovervollständigung beim PeoplePicker

Wenn man in einer SharePoint-Liste ein Feld vom Typ “Personenauswahl” hinzufügt, dann bekommt man automatisch in den Formularen einen sogenannten PeoplePicker. Das ist ein Feld, in dem man einen Namen, ein Benutzerkonto oder eine eMail-Adresse eingeben kann. Wird der Benutzer erkannt, wird der Name unterstrichen dargestellt, ansonsten wird er mit einer roten Schlangenlinie versehen.

people_picker_01

Über das Adressbuch kann ich einen Suchdialog öffnen um nach Personen zu suchen, wenn ich z.B. nur einen Teil des Namens kenne.

people_picker_02

Das ist aber irgendwie lästig auf diese Art und Weise zu suchen, weil man immer diesen Dialog öffnen muss, dann auf Suchen klicken muss und den gefundenen Treffer auch noch übernehmen muss. Besser wäre es also, wenn man in dem eigentlichen Feld direkt einen Teil des Namens eingeben könnte und man würde eine kleine Liste mit Vorschlägen bekommen.

people_picker_03

Praktischerweise gibt es da auch schon was … mit JavaScript! Alexander Bautz hat vor ein paar Jahren auf seinem Blog beschrieben, wie man so einen People-Picker um Autovervollständigung ergänzen kann.

Ich will die notwendigen Schritte hier nicht wiederholen, stattdessen sei auf den Blogpost verwiesen. Die Einbindung ist eigentlich ganz einfach, erfordert lediglich einen Kniff – die GUID der Benutzerliste.

Um an die GUID zu kommen ruft man einfach die Benutzerliste auf. Jede Websitesammlung hat eine solche Liste, die man über /path-to-my-sitecollection/_catalogs/users erreichen kann. Anschließend die Quellcode-Ansicht für die Seite öffnen und nach ctx.ListName suchen. Voila, schon hat man die GUID.

Kleiner Hinweis noch: die Autovervollständigung kann nur Benutzer vorschlagen, die sich auch schon mal auf der Site angemeldet hatten, denn nur diese Benutzer sind in der Benutzerliste vorhanden.

SPRRPC007 – SPC 2014 im Rückblick: Interview mit Stephan Fasshauer

Es hat ein paar Tage länger gedauert, aber hier kommt das versprochene Interview mit Stephan Fasshauer, Product Marketing Manager für SharePoint, Project und Visio. Beim Durchhören heute morgen habe ich allerdings festgestellt, dass unser Gespräch ein hervorragender Rückblick auf die SPC und eine prima Zusammenfassung der SPC2014 ist.

Themen:

  • Was macht ein Product Marketing Manager
  • OSLO
  • Office Graph
  • Alles Cloud oder was?
  • Wie geht´s jetzt weiter?

Continue reading

Wie groß ist mein SharePoint?

Jetzt hatte ich doch gerade die Frage: wie groß ist eigentlich meine ContentDatenbank meiner aktuellen Site-Collection? Und weil ich Herausforderungen mag: SharePoint 2007 bzw. Windows Services 3.0.

Natürlich gibt es nur einen Weg um dies herauszufinden:

[System.Reflection.Assembly]::LoadWithPartialName("Microsoft.SharePoint")
$site = New-Object Microsoft.SharePoint.SPSite("http://portal.acme.local")
$diskMethod = [Microsoft.Sharepoint.Administration.SPContentDatabase].getMethod("get_DiskSizeRequired")
$diskMethod.Invoke($site.ContentDatabase, "instance,public", $null, $null, $null)

Das Ergebnis zeigt die Größe der Datenbank in Bytes an.

Geht doch!